
Edit v5.041 from 2007-10-19 to 2024-05-03 by SSc+HSc+BRa
Kabelbinder, Knoten und deren Nutzen bei Kabeln
Durchgezogen, festgezogen und abgeschnitten. So schnell und einfach können sie mit einem Kabelbinder in ihrem "Kabelsalat" für Ordnung sorgen. Und wenn es etwas mehr sein soll, dann probieren sie es doch einmal mit den von uns vorgestellten Knoten.
⇐ So wie nebenan sollte es jedenfalls nicht aussehen! Nicht nur Kabel, auch Schlingen von Schlössern, können durch das Reffen gekürzt werden.
Der Kabelbinder

- Ihre Vorteile sind u.a. effektiveres und schnelleres Binden, gegenüber von Knoten, damit spart man Zeit und Geld.
- Nachteil ist kein Austausch bzw. Hinzufügen von Kabeln möglich, ohne Zerstörung (Zerschneiden) des Kabelbinders.
Der Kabelbinder ist wie folgt aufgebaut. Er besteht aus dem Kopf (2) mit der darin liegenden Zunge und dem Streifen (1) mit der angebrachten Bandverzahnung.
Montage
-
Schritt:
Abb. 1b: Kopf des Kabelbinders
dass sein Kopf vom Bündel weg zeigt. Siehe b) in Abb. 1b.
-
Schritt:
Abb. 1c: Richtung d. Streifen
-
Schritt:
Abb. 1d: Festziehen des Kabelbinders
vermeiden so von vornherein ein wirres Durcheinander der Kabel. Siehe das Ergebnis in Abb. 1d.
Die Anglerschlaufe eine sehr feste Schlaufe

- Der Knoten sitzt fester als ein Achterknoten oder Palstek;
- Rutschsicher auf Seilen und Schnüren aus synthetischen oder gummiartigen Material;
- Wird auch gerne beim schnüren von Paketen verwendet.
Einsatzgebiete: Wir setzten sie ein, um "Türstopper am Spalt" zwischen Tür und Angel zu haben. Dieser sorgt dafür dass ein Spalt zwischen Tür und Angel offen blieb und diese in der Firma nicht zu knallte. Sparte Zeit, denn wir mussten nicht mehr warten bis die Tür von Hand geschlossen werden konnte, um die Mitarbeiter nicht durch das laute Zuschlagen zu erschrecken.
Montage
Wie geht man dabei vor? Das rote und das gelbe Seil sind ein Seil. Das stehende Ende hat die rote Farbe und das lose Ende die gelbe Farbe.-
Abb. 19b: 1. Schritt
-
Abb. 19c: 2. Schritt
-
Abb. 19f: Ansicht von vorne.
-
Abb. 19g: Ansicht von hinten.

Sie nehmen das lose Ende und ziehen es unter dem festen Ende unten hindurch. Dann stecken Sie es parallel zum grünen Kuli unter die zwei Seile hindurch. So kann der Knoten schneller gelöst werden kann!
Kabelbund mit Bauchbinde und Auge zum aufhängen

- hält zusammen
- Sie können ihn an einen Haken hängen
- nimmt wenig Platz ein
Montage
Wie geht man dabei vor?-
Abb. 17a: Halbierung des Kabels
-
Abb. 17b: Bündel Wicklung
-
Abb. 17c: Halber Schlag
-
Abb. 17d: Bauchbinde anlegen
-
Abb. 17e: Schlaufe des Kabels hindurch schieben
Demontage
Diese erfolgt in genau umgekehrter Reihenfolge und hat auch die entsprechenden Effekte! -->
Das Kabel-Horn
Der große Vorteil von der Aufwickeltechnik in Form eines Kabel−Horn's ist, dass das Kabel ohne zusätzliches Material, sofort verkürzt und es schnell wieder auf seine volle Länge entrollt werden kann.
Montage
Wie geht man dabei vor?-
Schritt:
Abb. 1a: Anfang und Ende suchen
-
Schritt:
Abb. 18b: Doppeltes Legen des Kabels

-
Schritt:
Abb. 18c: In Windungen aufwickeln
-
Schritt:
Abb. 18d: Durch die Mitte 2-4 Mal herum wickeln und die Schlaufe nach Außen ziehen.
Demontage
Zur Auflösung des Kabel−Horns wird die Schlaufe durch die Mitte des Kabel−Horn und dessen folgende 2-4 Mal herum gewickelten Doppelkabel zurück geschoben. Ist das geschehen, hält man die Schlaufe fest und lässt das Kabelhorn fallen. Dieses entwirrt sich selbständig. Praktisch!
Die Kabeltrompete
Bei einer Kabeltrompete wird durch die Windungen, dass Kabel auf die gewünschte Länge gekürzt. Aber im Gegensatz zur Trompete, wird hier ein Bindedraht in der Mitte zur Befestigung angebracht. Und wenn später eine andere Länge benötigt wird, kann man durch Hinzufügen bzw. Entnehmen von Windungen die Länge variabel einstellen.


Der Kabelbaum

halben Schlägen und dem Abschlussknoten
Er besteht aus einem Startknoten, einer variablen Anzahl von halben Schlägen und einem Abschlussknoten.
Montage
-
Schritt:
Abb. 2a: 1. Teilelement = Kabelbaumabschlussknoten
befestigen den Kabelbaumstartknoten so straff wie möglich um das Bündel (Abb. 2a).
-
Schritt:
Abb. 2b: 2. Teilelement = halbe Schläge
legen mehrere halbe Schläge um das Kabelbündel (Abb. 2b).
-
Schritt:
Abb. 2c: 3. Teilelement Kabelbaumabschlussknoten
formen Sie hintereinander zwei solcher Kabelbaumabschlussknoten,
damit sich die halben Schläge nicht wieder lösen (Abb. 2c).
Der Kabelbaumstartknoten

Dazu benötigen wir auch keine dritte Hand.
Montage
-
Schritt:
Abb. 16a: Bucht legen
-
Schritt:
Abb. 16b: Losen Enden durch die Bucht
-
Schritt:
Abb. 16c: Enden durch das Auge schieben
Der Kabelbaumabschlussknoten

trägt zu dessen Stabilisierung bei.
Zusätzlich wird dadurch auch das Auflösen der
halben Schläge verhindert.
Montage
-
Schritt:
Abb. 14a: Überhandtörn
(z. B. ein Kabelbündel) befindet (Abb. 14a).
-
Schritt:
Abb. 14b: Herum legen
-
Schritt:
Abb. 14c: Festziehen (dicht holen)
Der Bergsteigerring

zusammengehalten wird und stabil ist.
Montage
-
Schritt:
Abb. 12a: Die Bucht
-
Schritt:
Abb. 12b: Das stehende Auge
-
Schritt:
Abb. 12c: Ergebnis
Der Konstriktorknoten

Er kann unter anderem zum Verleimen von Holzteilen verwendet werden,
wenn gerade kein Schraubstock in der Nähe ist.
Montage



- Schritt: Sie nehmen das lange Ende des Seils und legen zwei halbe Schläge kreuzweise um die Kabel.
- Schritt: Dann nehmen sie das Ende des zweiten halben Schlages und schieben es unter dem Ersten durch.
- Schritt: Jetzt müssen sie den Knoten nur noch straff ziehen.
Die Trompete

Bei der Trompete wird durch Windungen das Seil auf die gewünschte Länge gekürzt. Und wenn später eine andere Länge benötigt wird, kann man durch Hinzufügen bzw. Entnehmen von Windungen die Länge variabel einstellen.
Montage
-
Schritt:
Abb. 15a: Legen der Windung(en)
-
Schritt:
Abb. 15b: Törn legen
-
Schritt:
Abb. 15c: Fest ziehen
Grundelemente von den Knoten
Das Auge
Das Auge ist im Gegensatz zu einer Bucht durch einen Knoten geschlossen.Es gibt zwei Sorten, einmal das bewegliche A., auch laufendes A. genannt, und das feststehende A., wo sich die Größe nicht ändern lässt.


Die Bucht

Der halbe Schlag

Montage
-
Schritt:
Abb. 11a: Anlegen
-
Schritt:
Abb. 11b: Fixieren
-
Schritt:
Abb. 11c: Ordnen und Festziehen
und schon haben sie einen halben Schlag.
Die Törns


haben sie einen Törn über der Hand.