220.txt ************************************************************************ * Edit v1.000 from 2023-10-02 to 2023-10-02 by HSc * ************************************************************************ Powerprojekte mit Arduino und C Ploetzeneder, F. u. A Franzis 2014 ISBN: 3-645-65131-8 Seite Auszug ======================================================================== 001 UEberschrift 1 ------------------------------------------------------------------------ 1nha[tsverze*ichn*is ZahiendarsteLLung .als 11 1.1 Zehner- oder Dezimystem 11 1.2 Binarsystem 11 1.2.1 Positive Binaerzahlen .. 1.2.2 Positive und negative Zahien im Binaersystem .. 11 1.2.3 Rechnen im Binaersystem 12 1.3 OktaLsystem 13 14 1.4 Hexadezimalsystem 15 2 Hardware 17 2.1 RichtLinien zurAuswahL der Hardware 17 . 2.2 Hardware-Auswahl bei einer Investition von 100 Euro 17 2.2.1 17 STK500 . . 2.2.2 Dragon mitArduino 19 2.3 Hardware-AuswahL bei einer Investition von 50 Euro 21 2.3.1 STK500-kompatibler Program mieradapter mit Arduino 21 2.4 ( Hardware-Auswah bei einer Investition von deuUch t .unter 50 Euro 22 2.4.1 22 2.5 . 27 Arduino mit BootLoader . Alternative Entwicklungs- Boards .. .. 2.6 Alternative Programmiergeraete 27 2.7 Empfehlung . 27 .. 29 3 Softwaretools zur Programmierung .. 3.1 .29 3.2 Entwicklungsumgebung 29 Blinklicht mit dem Atmel Studio 6 3.3 ..Blinklicht mit CodeVisionAVR 35 C .41 4 Perfektionskurs in . . . . . . . 4.1 Variablen . 41 4.1.1 . 41 und Konstanten . .. .. Character. 4.1.2 Integer 4.1.3 .. . 42 .. Longo . 0 0 . .43 4.1.4 Float und Double . _ .43 4.2 Entscheidungsstrukturen 43 4.2.1 . , 4*3 If .. 4.2.2 If-else . £5 4.2.3 If-else-Kette . 7 8 Inhaltsverzeichnis 4.2.4 Kurzform fuer die KontroUstruktur mit ternaerem Operator 46 4.2.5 Switch .. 46 4.3 Modulooperator . 48 4.3.1 48 Zerlegen einer ZahL in Einer- und ZehnersteUe 4.3.2 UmwandLung einer dreisteU ing .. . . .. igen ZahL in elnen Str48 4.3.3 em ifenindex Modulo in einer Schielfe mit d Schle49 4.4 .. . 49 Bitweiser Zugriff auf ein Byte .. 4.4.1 Setzen von Bits mit dem Oder-Operator . 50 4.4.2 .. . 51 Loeschen von Bits mit dem Und-Operator .. 4.4.3 item 51 Toggeln von Bits m d Exklusiv-Oder-Operator .. 0. 4.5 Unterprogramme .. . 51 4.5.1 nekiaration und emeVerei 52 Definition, D extnbarung . 4.6 . 54 . Zeiger . 4.6.1 _ 54 Integer., Zeigeraufl. . 4.7 . 56 .- . SchLeifen - 4.7.1 For-Schleife o 57 4.7.2 While-SchLeife: -- . . 58 4.7.3 Do-whi1e-SchLeife .- 59 4.7.4 n . . . 60 Schleifen tze -- - - a usse 4.8 . . 60 String .- .. 4.8.1 .- .. 60 .. Aufbau von Strings .. .. 4.8.2 String-Funktionen mit Fo rtna-T___ 64 4.9 Ausgabe mit Formatangabe - . 64 4.10 Eingabe mit gabe Formatan - 67 4.11 ATySIdZe1ger .. 68 &11_1 7r essen .. *..*goes* .. 6 00*00. 68 4i12 F&Io. i-tk*ge t7 .. 69 &113 F1io r.O 70 LilA 7ekhP4&f C. E _ 70 4.11_5 71 5 Ob smddb adk 73 Si I . 73 5.2 b.s Ss-'-- 5'cItsteILe 73 ::- -- 5.3 _ 75 - 5.4 - - r:-:.;:-u.__l 77 I__ 5.4.1 I*LF.SI- 77 5.4.2 HT- .. 82 5.4.3 — - 82 ::: .:-'AVR 5.5 TermFN 84 5.5.1 ± .. 84 5.5.2 .. 85 Term inaI-Pr 5.6 Terminal- r 94 I Inhaltsverzeichnis 9 6 Pro 6.1 6.2 6.3 grammierung der serieUen SchnittsteLle des AVR 95 Programmierung mit CodeVisionAVR .95 Programmierung im Atmel Studio .101 Programmierung der seriellen Schnittstelle mit 6.4 formatierter Em- und Ausgabe 107 ogr steue Interruptgerte Prammierung m it verfUgbarer BibLiothek .. o der Timer .. 111 7 Grundfunktionen . 7.1 . . . . . . . . . . . . . 112 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Timerinterrupt mit CodeVisionAVR 7.2 TimerinterruptmitAtmeLStudio . 116 7.3 CTC-Modus des Timers ohne Interrupt 119 7.4 .. 121 7.5 CTC-Modus des Timers mitinterrupt . 122 PuLsweitenmoduLation(PWM)mitlimerl .. 7.5.1 .. 123 Em PWM-Signal mit Timer I erzeugen . 7.5.2 PWM-Signal erzeugen und Interrupt aufloesen .. 124 7.5.3 Gleichzeitigzwei PWM-Signale mit dem Timer 1 erzeugen 125 8 Digitate Em- und Ausgabe ohne externe ch 127 integrierte Saltkreise (ICs) .. 8.1 .. 127 Ein(esen von digitaLen Signalen .. 8.1.1 Direktes Einlesen eines einzetnen digitalen Signals .. 127 8.1.2 .128 Einlesen eines Tasters . 8.1.3 . A it ntpreLlen TastereinLesen und e m nachfolgenderuswertung einerFLanke .. 130 (.m\ Elnlesen einer4x4-Tastatur .. .132 j 8.1.4 8.1.5 EinLesen einer 3x4-Tastatur it Dlogk 134 m iodeni 8.2 Ausgabe digitaLer Signale 137 8.2.1 Ansteuerung einer einzelnen Sieben segmentanzeige .137 8.2.2 Ansteuerung segmentanzeigen wei von z Sieben nach dem . 139 Multiplexprinzip .. 8.2.3 Ansteuerung eines Siebensegmentdisplays mit 21/2 StelLen .. 142 nach dem Multiplexprinzip 8.2.4 Ansteuerung von Leuchtdiode mit moglichst wenigen Leitungen 145 9 Em- und Ausgabe mit ICs zur Verminderung der Port-Leitungen. . 149 9.1 149 tsencoder Tastatur mit Demuttiptexer und Prioritae 9.2 152 SiebensegmentanzeigemitSchieberegister 157 10 Endlicher Automat . 10.1 Allgemeine EinfUhrung 157 10.2 Vor-Rueck-ZaehLer mit endlichen Automaten und .. 157 ..Zustandsdiagramm 10.3 ---- 160 Codeschloss . . . 10.4 162 Entprellen von Kontakten 10 In halts verzeichnis 10.5 Auswertung von SchaLtflanken . 165 10.6 Auswertung eines InkrementaLgebers (Drehgeber) .. 167 11 Schrittmotor 171 11.1 ALtgemeine Informationen 171 11.2 172 PrinzipieLLe Arbeitsweise 11.3 Aufbau und Ansteuerung von ELektromagneten.t .. 173 . 11.4 Endstufe Mir bipoLare und unipolare Schrittmooren 174 11.5 .. WickLungsarten . 178 11.6 Programme zurAnsteuerung . 178 11.6.1 .. Einfaches Programm .179 11.6.2 Schrittmotoransteuerung im Interrupt .180 be - - e 11.6.3 Schrittmotoransteuerung Ur die RS232Schnittstell . 181 11.7 Mikrosch rittansteuerung. .. .. 184 12 Distanzmessungen UrahaLLsensoren .mit sc 189 lt 12.1 ..Fun ktionsweise . 189 12.2 UltraschaUsensor SRFO2 . 189 1 2.3 U(traschaU-Eigen bausensor 193 13 Transistorkenntlnie aufnehmen und grafisch darsteUen .. 201 13.1 201 hre . Arbeitsweise des Kennlinienscibers 13.2 .. 201 DarstelLung der Daten in Excel 13.3 Darsteflung der Daten mit einem D grafischen LC208 14 Schwebende Kugel 213 14.1 Prinzip und Versuchsaufbau . .213 14.2 Regetungstechnisches Modell 214 14.3 SchattpLan . 216 .. 14A Programmfuer die schwebendeKuget .. 218 14.5 Aufbauundlnbetriebnahme 220 15 k t EKG ___ .. .223 15.1 Grundlegendes zum Elekroardiogramm ..223 15.2 SktierheitsIiinweis 224 15.3 eB-attung .224 15.4 226 15.5 d.inExce1 .stedàeineni grafischen LC-DispEay . 228 15.6 Dar 231 Anhang .. .235 Stichwortverzeichrs - - 239 ******** EOF *******************************************************************