
Edit v5.004 from 2022-05-31 to 2023-04-06 by HSc
Beweissicherung mit tee.exe
Das Programm "tee" aus der Linux-Welt (T-Stück)
ist eine Methode um auf der Konsole oder Stapelprogramm (Batch)
zeilenweise Programm-Ausgaben in
Mehr Informationen über das Programm finden Sie im
Shop liegenden
Handbuch und auch die kostenlose Basis-Version des Konsolenprogramms.
- eine Textdatei zur Beweissicherung umzuleiten und
- sie wieder auf dem Bildschirm zur Ablaufverfolgung auszugeben.
Beschreibung
Syntax
Achtung, bei der Auswertung der Parameter wird die Groß- und Kleinschreibung beachtet! Die Benutzung von tee verlangt dass es mit Laufwerk, Verzeichnis vor dem Programm aufgerufen wird.
BEFEHL | LW:\Pfad\tee.exe [/h] [/i] [/l:C:\Tmp\Bericht.LOG] [/n] [/t]Parameter
Mit diesen kann die Funktions des Dokumentationshilfsmittel gesteuert werden.
- /l:C:\Tmp\Bericht.LOG, der Name und Ort des Log-Buches.
- Die Datei-Berichtsdatei hat hier den Namen "Bericht.LOG" und soll im Verzeichnis "C:\Tmp\" abgelegt werden. Wichtig der Namen der Datei sollte aus Buchstaben und oder Ziffern ohne Leer- und Sonderzeichen bestehen. Das angegebene Verzeichnis muss vorhanden sein. Ist kein Laufwerk:/Verzeichnis angegeben, wird die Berichts-Datei im aktuellen Verzeichnis abgelegt.
- /h, wie Hilfe.
- Aufruf der Hilfe. Alle anderen Parameter werden ignoriert.
- /i, wie Informaton.
- Ausgabe der Information über das Programm, vor der eigentlichen Arbeit des Programms und ohne es zu beeinflussen.
- /n, wie Neu.
- Die Berichts-Datei wird NEU gemacht, eine Vorhandene wird überschrieben, und nach der Ausgabe von "TEE v#.###" wird der Bildschirm-Text angefügt. Dies sollte man immer und nur am Anfang einer Untersuchung benutzen!
- /t, wie Time.
- Mit der Ausgabe des Programm-Namens und der Version wird zusätzlich das Datum, der Wochentag und die aktuelle Systemzeit als Zeitstempel im Bericht mit ausgegeben.
Entscheidungen des Entwicklerteams ist, wenn:
- Kein Parameter /a oder /n angegeben ist, wird automatisch /a angenommen. Warum: Besser dokumentieren, selbst wenn es zu viel ist, als zu wenig. Nachträgliches Löschen ist möglich, nachträglich die Nachricht rekapitulieren (re•ka•pi•tu•lie•ren) nicht immer.
- Keinen Namen für die Berichts-Datei mit /l:... angegeben, dann wird BEFEHL | LW:\Pfad\tee.exe /l:TEE.LOG angenommen und die Daten darin speichern.
-
Nicht gekauft, sondern Basic: Die Parameter werden generell auf
BEFEHL | LW:\Pfad\tee.exe /a /l:tee.log
gesetzt. Damit muss der Anwender
- Generell diese 2 Parameter für die ordnungsgemäße Funktion angeben und
- an zusätzlichen Aufwand, nach jeder Benutzung, die Berichtsdatei Umbenennen oder Verschieben, um sie vor zu groß werden zu schützen.