Verlauf

Abb. 1a: Vergleich der Entwicklung mit und ohne Review's
Zeigt den Verlauf einer Aufgabe
- ohne Review, wo das Ziel verfehlt wird, und
-
mit Review, wo die Richtung immer wieder so korrigiert wird,
wird die Arbeit wieder auf das Ziel ausgerichtet.
Man sagt auch "Wieder auf Kurs gebracht."
Ziel eines Review's (re view) ist es,
ein Ergebnis hinsichtlich
- inhaltlicher und
- formaler
Korrektheit,
durch einen anderen Fachmann prüfen zu lassen.
Damit können Fehlentwicklungen erkannt und korrigiert werden.
Der Inhalt betrifft den Gegenstand aus fachlicher Sicht,
wie zum Beispiel ob in einer Software
alle Schnittstellen korrekt beschrieben worden und
alle Anforderungen an die Testspezifikation nachvollziehbar sind.
Das Formale betrifft den Inhalt aus grammatikalischer Sicht,
wie zum Beispiel ob die Regeln der Software-Strukturierung,
des Konfigurationsmanagements eingehalten worden sind und
die Dokumente wie Angebote, Briefe und Handbücher vorliegen.
Wie funktioniert ein Review?
( /207/
S. 039: Wie funktioniert ein …)
Entsprechende Fachleute werden gebeten,
den Gegenstand des Review's auf
Korrektheit zu prüfen.
Die Mitschrift des Fachmanns enthält alle durch Ihm gefundenen
Unkorrektheiten und ist das A und O.
Jede weitere Mitschrift kann aber klärend und unterstützend
wirken.
PS: Aus einem Review ergibt sich immer die Aufgabe der Korrektur.
Was zu ändern ist, steht im Review des Fachmannes drin.
Falsch ist es:
-
Dem Review-Team die Grammatik- und Rechtschreibfehler korrigieren zu
lassen.
Das können entsprechende Programme viel kostengünstiger.
-
Jeder fertigt seine eigene Mitschrift an.
Dann können Sie sich später darüber streiten,
welche Mitschrift die Grundlage der aus dem Review folgenden Aufgabe ist.
-
Ein und dasselbe Ergebnis mehr als 3 Mal den gleichen Fachmann
vor zu legen.
Die führt zur Betriebsblindheit und
das Ausfüllen eines Protokollformulars ist dann nur noch eine falsch
verstandene Pflichterfüllung, ohne Nutzen.
Phasen eines Review's und die benötigten Zeiten,
am Beispiel eines Themas,
welches eine Internetseite mit einem Umfang von 2 Seiten betrifft.
-
Vorbereitung: 00:20h
Umfast die Syntax-, Rechtschreibkontrolle und
den Ausdruck der Internetseite.
Sowie die Vereinbarung des Termins und des Orts für das Treffen.
-
Durchführung: 00:30h
Treffen, Vorlage der zu begutachtenden Seite und
Notierung der vorgeschlagenen Änderungen
-
Einarbeitung: 00:30h
Vorgeschlagenen Änderungen überdenken und
eintragen oder nicht (Begründung);
-
Kontrolle: 00:20h
Überprüfung,
ob die beim Review hervorgebrachten Änderungswünsche realisiert
worden sind.
D.h. ein Review zum Thema eine Internetseite,
mit einem Umfang von ca. 2 Seiten,
bedarf einer Zeit von 01:40h.
Dafür bekommt man die Sicherheit,
das diese Seite
- rechtschreibmäß,
- syntaktisch und
- fachlich
richtig ist.
Formular
Was sollte in der Mitschrift enthalten sein?
2013-05-16, Wochentag/Verantwortlicher
Thema des Review's ist "…"
Teilnehmer mit Name plus Namenskürzel und Funktion
Uhrzeit des Beginns
-
Das Erste von maximal 26 (Buchstabe z) objektiv Gefundene, Gesehene, etc.
Kann auch als Hinweis (Link) auf eine Stelle im Ausdruck realisiert
werden.
Dann ist diese Stelle zu kennzeichnen und
der Ausdruck ist als Anlage bei zu legen.
Namenskürzel:
Vorschlag, Anmerkung,
zum Beispiel die fachliche Meinung eines Dritten einholen.
Uhrzeit des Endes (Zeit kostet Geld).
Die Zeitdauer selbst sollte nicht länger als 1½ Stunde
dauern.
Danach läst dann die Konzentration stark nach.
Unterschrift aller Beteiligte,
für die Mitarbeit am Review und
die Bestätigung der Mitschrift des Fachmannes.
|