Edit v5.010 from 2003-10-09 to 2022-09-12 by MJa+HSc+SSc
Schrift und Buchstaben
in Wort und Bild für denjenigen, welcher mal eine Notiz
(Lieferschein, Rechnung, ...)
für Dritte
schön schreiben möchte!
Einen PC kaufen und Rumklicksen kann fast jeder,
schreiben muss man
können und üben.
Man beobachtet sehr oft, dass die Menschen,
welche ein unleserliches Schriftbild haben,
auf die Druckschrift ausweichen.
Dabei verlernen Sie noch mehr die Schreibschrift,
zum Teil können Sie sich gar nicht mehr erinnern wie mancher Buchstabe
geschrieben wird.
Ein Grund ist oftmals die fehlende Zeit für
das "Geschriebene Wort",
für welches man am Neubeginn auch etwas mehr Zeit benötigt.
Siehe 10-Finger-Schreiben.
Da jeder Mensch ein eigenes Schriftbild hat,
soll hier nur mal
ein mögliches
Schriftbild gezeigt werden.
Besonders wurde auf eine
klare und
durchgängige
Linienführung geachtet.
Viel Spaß beim Üben!
Es folgen die lateinische Buchstaben und ihre Beschreibung.
Hier gilt, ebenso wie bei der Erlernung von anderen eigener Fertigkeiten:
"Übung macht den Meister!"
Buchstabe Aaa bis Ooo
Abb. bsbe_a: Buchstabe Aaa
Das große >A< hat gegenüber dem kleinen >t< einen
stolz erhobenen Fuß nach Links, an dem das Ganze beginnt,
und eine Schleife über die Breite des ganzen Buchstabens.
Beim kleinen >a< ist darauf zu achten,
das es geschlossen bleibt und nicht aus Versehen zum kleinen >u< wird.
Abb. bsbe_b: Buchstabe Bbb
Durch den Beginn mit dem senkrechten Strich an der linken Seite
des Buchstabens,
bekommt das große >B< eine durchgängige
Linienführung.
Abb. bsbe_c: Buchstabe Ccc
Bogen von Links oben nach unten bei Groß-,
wie bei Kleinbuchstaben.
Achtung,
der kleine Buchstabe c kann beim Schnell-Schreiben zum kleinen e werden.
Abb. bsbe_d: Buchstabe Ddd
Um vom großen <D> zum nächsten kleinen Buchstaben
zu kommen,
erfolgt nach Beendigung des Bauches, eine Schleife nach unten und rechts.
Achtung, wenn das kleine d zu lang gezogen wird,
kann daraus leicht ein "ol" werden!
Also versuchen sie den hohen Teil des "d's" schmal und am besten noch
leicht im runden Teil des "d's" zu zeichnen.
Abb. bsbe_e: Buchstabe Eee
Beim kleinen >e< gibt es in der Linienführung eine
Besonderheit,
eine Umkehrung der Schreibrichtung.
Dadurch soll verhindert werden,
das mit der Zeit,
der kleine Buchstabe wie eine >i< mit vergessenen Punkt aussieht.
Abb. bsbe_f: Buchstabe Fff
Die Schleife von rechts oben zur Mitte beim großen >F<,
ebenso die Schleife von unten nach links zur Mitte,
ermöglichen beim geschlossenen Buchstaben eine geschlossene
Linienführung.
Werden die Proportionen nicht eingehalten, kann der Buchstabe zum
>I< oder >J< werden.
Abb. bsbe_g: Buchstabe Ggg
Wird das große >G< ohne Schleife nach unten geschrieben,
verwandelt es sich schnell in eine 6.
Beispiel dafür ist das Schreiben von Produkt-Schlüsseln von
Windows XP!
Abb. bsbe_h: Buchstabe Hhh
Schreibt man in Eile den Druckbuchstaben das große >H<,
sieht es manchmal wie ein großes >K< aus.
Der Bauch des kleinen >h< darf auf keinen Fall dessen senkrechten
Strich berühren,
sonst wird es zum kleinen "k".
Abb. bsbe_i: Buchstabe Iii
Wenn man beim kleinen >i< statt der Punkte Striche setzt,
erhält man das >ü<.
Abb. bsbe_j: Buchstabe Jjj
Ohne die Schleife unter der Buchstabenlinie verkommt das J zu einem I.
Abb. bsbe_k: Buchstabe Kkk
Das große >K< ist ein großes >I< mit waagerechten
Flügeln.
Beim Kleinen ist darauf zu achten,
dass die Schleife im Bauch die Senkrechte berührt,
sonst kann es zum "be" werden.
Abb. bsbe_l: Buchstabe Lll
Falls man vorhat den Kopf des großen >L's< mit einer Schleife
zu versehen, sollte diese nicht zu weit zurück wehen,
sonst könnte man ein großes >Z< lesen.
Abb. bsbe_m: Buchstabe Mmm
Der Großbuchstabe hat ebenso wie das große >A<,
einen nach Links stolz erhobenen Fuß.
Beim Kleinbuchstaben ist der anfängliche,
senkrechte Strich zu beachten,
bevor die zwei Bögen anschließen.
Abb. bsbe_n: Buchstabe Nnn
Der Großbuchstabe hat ebenso wie das große >A<,
einen nach Links stolz erhobenen Fuß,
aber keinen Kontakt zum nachfolgenden Buchstaben.
Der Kleinbuchstabe hat wie das kleine >m<,
auch einen anfänglichen senkrechten Strich,
aber nur einen nachfolgenden Bogen.
Achtung, falls der Bogen kein Bogen mehr ist,
liest man ein "u"!
Abb. bsbe_o: Buchstabe Ooo
Großer und kleiner Buchstabe ähneln sich.
Der große Buchstabe hat keinen Kontakt zum nachfolgenden
Buchstaben.
Buchstabe Ppp bis Zzz, Ä, …, ß
Abb. bsbe_p: Buchstabe Ppp
Wenn man das große >P< in einem Ruck zeichnen möchte,
muss man links oben beginnen und den Bauch nach rechts zeichnen.
Abb. bsbe_q: Buchstabe Qqq
Beim kleinen und großen >Q< muss man mit dem Stift
springen.
Beim Großen vom oberen Kringel-O zur unteren Welle und
beim Kleinen vom unteren Tiefpunkt zum Querstrich.
Abb. bsbe_r: Buchstabe Rrr
Wenn man nach dem senkrechten Strich von oben nach unten,
diesen in einer zurück führenden Schleife nach oben führt,
kann der große Buchstabe durchgängig gezeichnet werden.
Beim kleinen >r< umschließt der an der steigenden Linie
anschließende Kringel die zuvor fallende Linie mit.
Abb. bsbe_s: Buchstabe Sss
Wenn man genau hinschaut, sieht man dass das große >S< und
das kleine >s< gleich aussehen.
Und doch wirkt das kleine >s<, durch die zuführende Linie,
anders.
Abb. bsbe_t: Buchstabe Ttt
Das große >T< hat gegenüber dem großen >F<
keinen Rückwärtsbogen von unten zur Mitte,
sondern am unteren Ende eine Umkehrung der Linienführung.
Das kleine >t< hat im Gegensatz vom großen >A< keinen
stolz erhobenen Fuß nach Links und
dass die Schleife wird zwischen dem stehenden Winkel gezogen und
nicht darüber hinaus.
Abb. bsbe_u: Buchstabe Uuu
Wie das kleine >u< können unsauber und steil geschriebene
Buchstaben oder deren Gruppen aussehen. Dazu gehören vor allen
das offene "a", "ei" ohne Punkte und "n".
Abb. bsbe_v: Buchstabe Www
Es existiert keine Verbindung zwischen dem großen >V< und
dem nachfolgenden Buchstaben, da dieser oben endet.
Abb. bsbe_w: Buchstabe Www
Für den großen Buchstaben >W< gilt das selbige wie
für den großen Buchstaben >V<.
Abb. bsbe_x: Buchstabe Xxx
Viele schreiben diesem Buchstaben, wie ein Lotto-Kreuz.
So aber könnte man eine durchgängige Linienführung
erreichen.
Abb. bsbe_y: Buchstabe Yyy
Einfach und schön zu schreiben.
Abb. bsbe_z: Buchstabe Zzz
Achtung, ein unsauber geschriebenes großes >Z< kann schnell
zum "L" oder
"T" werden.
Abb. bsbe_ae: Buchstabe Äää
Bemerkungen gelten wie für den Buchstaben >Aaa<,
nur das hier als Unterscheidung zwei Striche darüber gesetzt werden.
Keine Punkte, wie beim >i<, und auch keine Haken.
Abb. bsbe_oe: Buchstabe Ööö
Bemerkungen gelten wie für den Buchstaben >Ooo< und
dem >Ä<.
Abb. bsbe_ue: Buchstabe Üüü
Bemerkungen gelten wie für den Buchstaben >Uuu< und
dem >Ä<.
Abb. bsbe_sz: Buchstabe ßß
Der als scharfes >sz< benannte Buchstabe,
der nie an einem Wortanfang steht,
hat starke Ähnlichkeit mit dem kleinen Beta b
aus dem griechischen Alphabet.
Übung
Erstellen Sie ein kariertes Blatt Papier mit der Nummer der Kalenderwoche und
dem Datum von Wann bis Wann als Überschrift.
Teilen Sie dieses Blatt in 5 Spalten,
welche mit Mo., Di., Mi., Do. und Fr. betitelt werden.
Füllen Sie jeden Tag eine und nur eine Spalte mit den
26 Buchstaben des Alphabets,
wobei in jede Zeile die Buchstaben in der Form Xxx geschrieben werden sollen.
Damit erlernt man nicht nur die Schreibweise der Buchstaben,
sondern auch den Übergang von Großbuchstaben zu Kleinbuchstaben
und
von diesem zu einem weiteren Kleinbuchstaben.
Viel Erfolg!