
Edit v5.000 from 2002-07-25 to 2021-11-08 by HSc
Inter-IC-Bus
Der Inter-IC-Bus, auch I2C-Bus genannt, war von Philips für den Einsatz auf Platinen konzipiert. Damit sollte eine platzsparenden Bus-Verbindung von Microprozessoren und anderen IC's erreicht werden. Inzwischen wird er auch bei Autos (Messen, Steuern, Regeln) und bei der Steuerung von Musik-Mischpulten verwendet.
Applikationen mit den IC's
IC PCF8574P
Der PCF8574P ist eine I/O-Baustein, welcher auf Lesen oder Schreiben der 8 Datenleitungen eingestellt werden kann. Die 7−Bit Adressemaske des Bausteins ist 010 0???B und reicht damit von 20H bis 27H.
- Start-Sequenz
- SAVE-Adresse des PCF8574P, z.Bsp. 20H = 010 0000, mit Schreibbit R/W=0 an der Stelle von Bit 0 ergibt 0100 0000B.
IC 24C16
- IC 24C08 mit 8kBit = (4*256Byte),
- IC 24C04 mit 4kBit = (2*256Byte),
- IC 24C02 mit 2kBit = (1*256Byte) und
- IC 24C01 mit 1kBit = (1*128Byte).
IC MAX538
Der IC ist ein 12Bit−D/A−Wandler im DIL08−Gehäuse.
IC PCF8583
- 00B=Schaltjahr und damit Februar mit 29 Tagen.
- 01B…11B=Folgendes Jahr 1, 2 und 3 nach dem Schaltjahr, d.h.Februar mit 28 Tagen.
Speicher der Uhr
Adresse | Startwert | Funktion |
---|---|---|
00H | 0000-0000B | Status-Register |
01H | 00H | Die hunderstel Sekunden (0…99) als 1/10 und 1/100-Sekunden im BCD-Format. |
02H | 00H | Die Sekunden (0…60) als Zehner und Einer-Sekunden im BCD-Format. |
03H | 00H | Die Minuten (0…60) als Zehner und Einer-Minuten im BCD-Format. |
04H | 0000-0000B |
Die Stunden (0…24) als
Zehner und
Einer-Stunden im BCD-Format. Bit 6 ist das AM(=0)/PM(=1)-Flag, welches Anzeigt ob die 12 Stunden Uhrzeit für den Vormittag oder Nachmittag gültig ist. Bit 7 ist das Format-Bit. Es zeigt an ob 12h(=1) oder 24h(=0) als Uhrzeitformat gewählt worden ist. |
05H | 0000-0000B |
Das Jahr
wird mit dem Bit 6 und 7 in einem Wertebereich von 0 bis 3 dargestellt.
Dabei stellt das 0. Jahr eine Schaltjahr mit 29 Tage im Februar dar und
das 1. bis 3. Jahr, nach dem Schaltjahr,
ein normales Jahr mit 28 Tagen im Februar. Die Tage (0…31) als Zehner und Einer-Tage im BCD-Format. |
06H | 0000-0000B |
Der Wochentag wird mit dem Bit 5 bis 7 in einem Wertebereich von
0 bis 6 dargestellt.
Dabei stellt 0 den Montag und 6 den Sonntag dar. Die Monate (0…12) als Zehner und Einer-Tage im BCD-Format. |
07H | 00H | Alarm-Status |
08H | 00H | Alarm-hunderstel Sekunden |
09H | 00H | Alarm-Sekunden |
0AH | 00H | Alarm-Minuten |
0BH | 00H | Alarm-Stunden |
0CH | 00H | Alarm-Jahr |
0DH | 00H | Alarm-Monat |
0EH | 00H | Alarm-Tag |
0FH | 00H | Status RAM |
Über das Statusregister auf Adresse 00H wird der Speicher konfiguriert. Das heißt im Einzelen
- Bit: Ist der Alarmmodus aktiv, signalisiert dieses den Überlauf des Timer-Registers. Wenn nicht wird es in der ersten Häfte einer Sekunge gesetzt und in der anderen gelöscht.
- Bit: Ist der Alarmmodus aktiv, wird das Erreichen der Alarmzeit signalisiert. Wenn nicht wird es in der ersten Häfte einer Minute gesetzt und in der anderen gelöscht.
- Bit: Ist das Bit gesetzt ist der Alarm-Modus aktiv, wenn nicht können die Speicherstellen 08H bis 0FH als RAM genutzt werden.
- Bit: Ist es gesetzt, sind die Speicherstellen auf Adresse 05H und 06H maskiert. So das auf Adresse 05H die Tage und auf Adresse 06H die Monate stehen. Wenn nicht stehen bei den Tagen auch das Jahr und beim Monat auch der Wochentag.
- bis 5. Bit:
legen fest, wie die Uhr getaktet wird.
00B = 32,768kHer-Modus mit einen externen Quarz erzeugt.
01B = 50Hz, gewonnen als Rechtecksignal aus der Netzfrequenz.
10B = Ereigniszähler-Mode.
- Bit: Wir es gesetzt, werden die aktuellen Zählerstände in den Zwischenspeicher kopiert.
- Bit: Wenn es gesetzt wird, wird die Uhr angehalten. Diese sollte auch gemacht werden, wenn die Uhr neu gesetzt wird, damit die Überträge diese nicht verfälschen.
Kabel mit Stecker, Buchsen und Dosen
Ein Kabel mit der Kategorie Cat. 3 genügen, wie es bei seriellen Datenleitungen (COM-Port), ISDN- und Telefon-Leitungen eingesetzt wird.
Aufbau
Die platzsparenden Bus-Verbindung wurde durch die Reduzierung der Leitungsanzahl erreicht. Der Inter-IC-Bus benötigt nur maximal 5 Leitungen. Diese wären- GND = Ground, d.h. die Masseleitung;
- SCL = Serial Clock, d.h. die serielle Taktleitung;
- SDA = Serial Data, d.h. die serielle Datenleitung und
- INT = Interrupt, d.h. die Unterbrechungsleitung, falls man die Möglichkeit des Interrupt nutzen möchte.
- +Ub = positive Betriebsspannung von 5V, für den Fall das keine Spannungsversorgung vor Ort existiert;
Belegung
Da die Belegung von Steckern und Buchsen nicht standardisiert sind, hier die Pin-Belegung von einige bekannte Einsatzbeispielen.
Signal: | GND | SCL | SDA | INT | Ub=5V |
---|---|---|---|---|---|
Sub-D 9polig/2reihig nach ELV |
1, 2, 3 | 7 | 8 | 9 | 4, 5, 6 |