Edit v5.000 from 2008-07-03 to 2022-03-17 by TSc+HSc
Display Port
Hier erfahren Sie, welche Arten von Anschlüssen (Stecker, Buchse, Kabel) es bei DP gibt, was ein Anschluss alles kann und warum das so ist.
Beschreibung
Der Display Port (DP) ist der Nachfolger von VGA sowie DVI und hat sich im Gegensatz zu UDI und SDI auch als neuen Standard von VESA durchgesetzt. Er hat im Gegensatz zu den Vorgängern viele Verbesserungen, die einem das Leben leichter machen. DP ist volldigital, überträgt Bild (optional auch Tondaten) und unterstützt sogar das HDCP-1.3-Verfahren zur Übertragung von kopiergeschützten Inhalten. Der Grund, warum DP entwickelt wurde, lag ursprünglich an der digitalen Schnittstelle DVI, die sich nicht mehr Erweitern lässt. Ein weiterer Vorteil an diesem Standard ist, das sich VESA mit vielen Herstellern zusammengesetzt hat und deren Erfahrungen und Verbesserungen mit in die DP-Entwicklung einfließen ließ.
DP benutzt im Gegensatz zu DVI ein neueres Verfahren für die Datenübertragung. Dieses Verfahren ähnelt dem von PCIe sehr, also es werden keine Taktleitungen mehr benötigt, da sie nach ANSI8b/10b die Taktdaten mit in die Datenübertragung hineinrechnen. Im Gegensatz zu anderen Übertragungsarten hat DP 4 so genannte Lanes (Leitungspaare). Die Bilddaten werden nicht mehr in RGB oder YUV zerlegt, sondern es wird wirklich jeder einzelne Pixel übertragen. DP kann daher schon ein Bildsignal vollständig auf einer Lane übertragen. Die zusätzlichen Lanes werden momentan kaum verwendet, sie sind für die Zukunft reserviert. Der Aux-Channel lässt sich sogar als I2C-Bus verwenden. Damit kann man Beispielsweise die technischen Monitordaten (DDC oder EDID) auslesen. Später soll darüber sogar USB laufen können.
Verbindet man nun einen Monitor mit der Grafikkarte (Immer Punkt-zu-Punkt-Verbindung), wird zuerst ein so genanntes Link-Training durchgeführt. DP entscheidet somit automatisch, wie viel Lanes benötigt werden. Zudem stellt der DP die Taktfrequenz automatisch ein (1,6GBit/s oder 2,7GBit/s).
Anschluss
Bild | Pin | Signal (Ausgang) | Signal (Eingang) |
---|---|---|---|
![]() Farblegende
Daten
Masse
HotPlug
|
1 | ML-Lane 0 (p) | ML-Lane 3 (n) |
2 | Masse | Masse | |
3 | ML Lane 0 (n) | ML-Lane 3 (p) | |
4 | ML-Lane 1 (p) | ML-Lane 2 (n) | |
5 | Masse | Masse | |
6 | ML-Lane 1 (n) | ML-Lane 2 (p) | |
7 | ML-Lane 2 (p) | ML-Lane 1 (n) | |
8 | Masse | Masse | |
9 | ML-Lane 2 (n) | ML-Lane 1 (p) | |
10 | ML-Lane 3 (p) | ML-Lane 0 (n) | |
11 | Masse | Masse | |
12 | ML-Lane 3 (n) | ML-Lane 0 (p) | |
13 | Masse1 | Masse1 | |
14 | Masse1 | Masse1 | |
15 | Aux Channel (p) | Aux Channel (p) | |
16 | Masse | Masse | |
17 | Aux Channel (n) | Aux Channel (n) | |
18 | HotPlug-Erkennung | HotPlug-Erkennung | |
19 | Power Out Return | Power Out Return | |
20 | Power Out | Power Out | |
1 = reserviert für Adapterbetrieb |