
Edit v5.010 from 2007-06-11 to 2023-09-18 by MRe+MMo+HSc+FSc+JPe+KNe
USB - Universal Serial Bus
Umfassende Informationen über den USB-Anschluss.
Darin Enthalten sind Informationen über Stecker,
Übertragungsraten und die verschiedenen Versionen von USB
und ihren Strombedarf.
Übersicht
Universeller serieller Bus (Universal Serial Bus), kurz auch USB genannt.Version | Jahr | Leistungsangebot | Übertragungsraten Theorie | Praxis | Kopierte Größe in 15 Min |
---|---|---|---|---|---|
USB 4.0 | 2019 | max 5V/3A = 15W, 12V/5A = 60W, 20V/5A = 100W |
40 GBit/s ≈ 5 GByte/s |
≈ 3 GByte/s = 180 GByte/min |
2,70 TByte |
USB 3.2 (Type C) | 2014 | max 4,45…5,25V/3A =15W |
20 GBit/s ≈ 2,50 GByte/s |
≈ 1,5 GByte/s = 90 GByte/min |
1,35 TByte |
USB 3.1 (SuperSpeed +) | 2013 | 10 GBit/s ≈ 1,25 GByte/s |
≈ 750 MByte/s = 45 GByte/min |
675 GByte | |
USB 3.0 (SuperSpeed) | 2008 | max 4,45…5,25V/0,9A = 4,5W |
5 GBit/s ≈ 625 MByte/s |
≈ 375 MByte/s = 22,50 GByte/min |
337,50 GByte |
USB 2.0 (Full Speed) | 2000 | max 4,45…5,25V/0,5A = 2,5W |
480 MBit/s ≈ 60 MByte/s |
≈ 36 MByte/s = 2,16 GByte/min |
32,40 GByte |
USB 1.2 | 1998 | max 4,45…5,25V/1,5A = 7,5W |
|||
USB 1.1 (Hi-Speed) | 1998 | 15,10 MBit/s ≈ 1,80 MByte/s |
≈ 1,50 MByte/s = 90 MByte/min |
1,35 GByte | |
USB 1.0 (Low Speed) | 1996 | max 4,40…5,25V/0,1A = 0,5W |
12 MBit/s ≈ 1,50 MByte/s |
≈ 0,90 MByte/s = 54 MByte/min |
810 MByte |
Wichtig: Die im Alltag erzielbare Datenrate ist 30 bis 45 Prozent kleiner als vom Hersteller angegeben. Deswegen werden wir hier 40 Prozent Toleranz abgezogen in der Tabellenspalte "Praxis".
Die normalen Kabel sind für 7,5W ausgelegt und die aktiven Kabel bis zu 15W. Ein Gerät darf erst Strom beziehen nachdem der Host-Controller die Freigabe erteilt hat, bis dahin gilt eine maximale Stromstärke von 0,1 A. Die Schnittstelle wurde stetig weiterentwickelt.
USB v3.0
Wie schnell die konkreten USB-Geräte nun sind, zum Beispiel, wie schnell eine externe USB-Festplatte Daten speichern kann, hängt von mehreren Faktoren ab:
- Die benutzte USB-Version
- Die Geschwindigkeit des Endgerätes
Merke: Selbst wenn die Datenleitung unendlich schnell senden könnte, bremst ein langsam schreibender USB-Stick schnell die effektive Geschwindigkeit.
Steckerformen
Die unterschiedlichen Stecker verhindern eine Verwechslung der USB-Leitung.Farben Merkmale:
- Schwarzer/Weiß: USB 1.0 oder USB 2.0
- Blau: USB 3.0
- Gelb: Anschluss mit permanenter Stromversorgung
- Rot/Orange: hohe Stromstärke oder Sleep-and-Wake-Anschluss (häufig USB 3.0)
Wichtig: Dabei ist zu beachten, dass die Farbzuweisungen nicht Teil der USB-Spezifikationen und werden auch nicht immer streng eingehalten.
Version | Beispiele | Anschlüsse | Pin-Belegung |
---|---|---|---|
Typ A |
am PC und
HUB-Ausgang.
USB Version 3.0 wird meist mit blauer Isolierung und
Auflagefläche gekennzeichnet. Steckerbelegung (üblicher Kabelfarbe):
|
![]() ![]() |
![]() |
Typ B |
am Gerät, z.B. Scanner,
Drucker und
Maus. Steckerbelegung (üblicher Kabelfarbe):
|
![]() |
![]() |
Mini B |
an MP3-Playern oder
Digitalkameras. Steckerbelegung (üblicher Kabelfarbe):
|
![]() |
![]() |
Micro B |
An Smartphones Steckerbelegung (üblicher Kabelfarbe): Siehe USB v2.0 Mini B! |
![]() |
![]() |
3.0 Micro B |
an externen Festplatten oder
Kartenlesern. Steckerbelegung (üblicher Kabelfarbe):
|
![]() |
![]() |
Typ Lightning |
Genannt wird es Lightning Cable und soll Apple favorisiert haben.
Da die Zunge eine Sollbruchstelle hat und
damit beim sinnlosen Wirken von Kräften die Buchse im Gerät
nicht ausgebrochen wird.
Ein Kabel ist preiswerter als ein Smart- oder gar iPhone. Steckerbelegung (üblicher Kabelfarbe):
|
![]() ![]() |
![]() |
Typ C | findet diese Steckerform aktuell hauptsächlich bei neuen Smartphones. |
![]() |
![]() |
Rechenhilfe

Die Übertragungsraten können sehr stark variieren, es kommt auf die Software und Hardware an, von Hersteller zu Hersteller gibt es immer Unterschiede, manche schreiben schneller (write) aber lesen dafür langsam (read). Das sind alles theoretische, Zahlen die, die gegebenen Versionen erreichen könnten, in der Praxis sieht das Leider anders aus.
Wenn Sie wissen möchten, welchen USB-Standard z.B. Ihr USB-Stick benutzt:
- Kopieren Sie einfach eine 50-100 MByte große Datei darauf, messen Sie die Zeit, die das benötigt
- Rechnen Sie die Größe der Datei in MByte geteilt durch die Anzahl der benötigten Minuten, Sie erhalten die Geschwindigkeit in MByte pro Minute ("MByte/Min")
- Sehen Sie auf der Tabelle oben nach, in welchem Bereich USB v1.0, v1.1, v2.0, v3.0, v3.1, v3.2 und v4.0 sich die ausgerechnete Zahl befindet.
An diesen Beispielen wird mit der theoretischen Übertragungsrate gerechnet, da die Praktische sehr variieren kann. Wenn Sie eine Datei haben, die 100 MByte groß ist und 5 Minuten braucht, um auf Ihren USB-Stick kopiert zu werden;
Rechnen Sie mit der Formel
Zeit t = Speichervolumen V / Transfergeschwindigkeit v = 100 MByte / 20 MByte/Minute = 5 Minuten
USB-Stick "Ultra Line 64 GByte USB 3.0" | ||
---|---|---|
lesen | schreiben | |
Angaben des Herstellers | 60 MByte/s | 25 MByte/s |
Transferrate innerhalb 15 min | 54,0 GByte | 22,5 GByte |
Zeit für 5 GByte | 1,42 min | 3,41 min |
Portable "SSD 512 GB USB 3.0" | ||
---|---|---|
lesen | schreiben | |
Angaben des Herstellers | 320 MByte/s | 100 MByte/s |
Transferrate innerhalb 15 min | 288 GByte | 90 GByte |
Zeit für 5 GByte | 16,0 s | 51,2 s |
USB 1.0 bis USB 2.0
Technische Daten
-
Maximale Leitungslänge von PC zum USB-Gerät bzw.
zum USB-Hub beträgt
- bei ungeschirmten Leitungen: 3 m und
- bei geschirmten Leitungen: 5 m.
-
Übertragungsrate
- Revision 1.1: bis 12 MBit/s. Kann auf bis zu 1,5MBit/s sinken
- Revision 2.0 : bis zu 480 MBit/s. Kompatibel zu 1.0a.
-
Stecker-Typen:
- Type A: am PC und HUB-Ausgang
- Type B: am Gerät, z.B. Scanner, Drucker und Maus.
Steckerformen

Y-Kabel (2x A-Stecker zu 1x B-Stecker)

Solche Kabel werden oft für externe USB-Festplatten verwendet.
Mit dieser Methode ist ein zusätzliches Netzteil nicht mehr notwendig.
In der Praxis hat sich auch herausgestellt,
das trotz solch eines Kabels die Stromversorgung oft nicht ausreicht.
Der Stecker, welcher 2 Kabel verbindet, ist der sogenannte MAIN
.
Der 2. Stecker,
welcher die Stromversorgung zusätzlich überbrückt,
nennt man Aux Power
.
Bei der Verwendung von Geräten mit solchen
Kabeln sollte man folgendes beachten:
-
Beim Anschließen sollte man zu aller erst die 2 Stecker
MAIN
undAux Power
an den USB-Anschlüssen des Computers anschließen. Darauf folgend schließt man das Gerät an das Kabel an. -
Bevor man das Gerät trennt,
sollte man zuvor (sofern USB-Storage) im Betriebssystem das Gerät
Auswerfen
. Nun trennt man zuerst das Kabel vom USB-Gerät, danach die Kabel vom PC. Es ist also die umgekehrte Reihenfolge vom Anschließen. - Beachtet man diese Vorgehensweise bei einem USB-Gerät mit Y-Kabel nicht, kann es zu Schäden am USB-Controller des Computers führen, da ein USB-Port allein das Gerät mit > 500mA betreiben müsste.
Kontakte und Pin-Belegung



Pin | Farbe | Funktion |
---|---|---|
1 | rot | Vb = +5V |
2 | weiß | D- = Datensignal - |
3 | grün | D+ = Datensignal + |
4 | schwarz | GND (Masse) = 0V |
Leistungsangebot

Ein USB Anschluss liefert 5 V und das Netzteil hat eine Leistung von 12 Watt.
Nun rechnen wir die 12 Watt durch die 5V. Die Formel lautet:
Strom I = P/U = 12 W / 5 V = 2,4 A.
Das bedeutet, dass der Ladestrom 2,4 A beträgt.
Das zurzeit maximale Angebot liegt bei 20 V mit 5 A an USB 4.0 Anschluss.
die Spannung 5 V muss dabei innerhalb einer Toleranz von 5% bleiben. Das heißt von 4,75 V bis 5,25 V, Ausnahme ist bei USB 4.0, das es seid 2019 vereinzelt gibt, kann eine Spannung von 5 V, 12 V oder 20 V haben.
Ein USB 2.0 Anschluss liefert bis zu 500 mA, im Gegenzug liefert ein USB 3.0 Anschluss bis zu 900 mA, damit auch Geräte mit großem Stromverbrauch verwendet werden können.
- Generell bekommt jedes angeschlossenen Gerät +5V/0,1A geliefert.
-
Benötigt es mehr?
- Muss es dies per Datenaustausch beim Computer = Host beantragen.
-
Bsp. mit 5V/0,5A
Es bekommt 0,002A mehr. dieses Reicht das,es ist in Ordnung. Wenn nicht dann zurück zur nächsten Beantragung.
Gerätetyp | Stromverbrauch (Leerlauf) | Stromverbrauch (Last) |
---|---|---|
USB-Hub (passiv) | 4 mA | 10 mA |
Notebook-Maus | 20 mA | 52 mA |
Desktop-Maus | 28 mA | 62 mA |
USB-Stick (USB 2.0) | 50 mA | 72 mA |
USB-Stick (USB 3.0) | 184 mA | 266 mA |
DVB-T-Stick | 54 mA | 180 mA |
DVD-Brenner (USB 2.0) | 116 mA | 680 mA |
USB-Festplatte (2,5 Zoll) | 548 mA | 700 mA |
Vorteil:
Defekte Geräte können dem Host
nicht zerstören,
da dieser beim Start nur 5V*0,1A=0,5W
auszuhalten hat.
Zum Vergleich ein Kohleschicht-Widerstand kann
0,1W und
ein Metallschicht-Widerstand kann 0,6W
Verlustleitung ertragen.