
Edit v5.001 from 2018-09-14 to 2021-07-21 by FSc+HSc+TSc
Netz- und Gerätestecker
Nach der Norm DIN VDE 06231
werden Steckverbinder mit Kontaktstiften
für die (230V Wechselspannung) Netzspannung im
Niederspannungsnetzbereich bezeichnet, die für den elektrischen
Verbraucher als Stromversorger dienen und direkt in die Endgeräte
eingebaut werden.
Dieser Artikel behandelt die in Deutschland gebräuchlichen Netzsteckertypen, sowie die von uns genutzten Gerätesteckertypen.
Zusammenfassung
Als Tabelle
Laut IEC 60320
werden die unterschiedlichen Stecker und
Buchsen mit den Buchstaben
C,
gefolgt von einer Zahl vermerkt. Die
Buchsen werden mit
ungeraden Nummer und die passenden
Stecker mit der darauf folgenden
geraden Nummer gekennzeichnet.
Buchse/Kupplung weiblich |
Stecker männlich |
Kontaktabstand Horizontal Vertikal |
Verdrehschutz gegeben? (mechanische Polarität) |
Schutzklasse Erdungsanschluss |
max. Temperatur |
max. Strom |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
H:10 mm V:4½mm |
Ja | Schutzklasse I | 70°C | 2,5A |
![]() |
![]() |
8,6mm | Nein | Nein | 70°C | 2,5A |
![]() |
![]() |
H: 14mm V: 4mm |
Ja | Schutzklasse I | 70°C | 10A (/15A ???) |
![]() |
![]() |
H: 14mm V: 4mm |
Nein | Schutzklasse II | 70°C | 16A |
"Warmgeräte-Dose" weiblich = C15 | "Warmgeräte-Stecker" männlich = C16 | H: 4mm V: 14mm |
Ja | Schutzklasse I | 120°C | 10A |
"Heißgeräte-Dose" weiblich = C15a | "Heißgeräte-Stecker" männlich = C16a | H: 4mm V: 14mm |
Ja | Schutzklasse I | 155°C | 10A |
- Grün/Gelb = Schutzkontakt
- Braun = Phase
- Blau = Neutralleiter
Netzsteckertypen
Die Netzsteckertypen sind das Verbindungsglied zwischen dem Versorgungsnetz
und den vom Nutzer anzuschließenden Geräten.
Dazu zählen Geräte,
dessen Stromversorgungskabel untrennbar verbunden sind (z.B. Waschmaschine),
sowie Verlängerungskabel und
der Anschluss zum Versorgungsnetz selbst.
Weltweit gibt es Typ A
bis Typ N
.
Hier in Deutschland wird Typ C
und Typ F
verwendet.
Typ C: Euro


Der Eurostecker ist ein System von Steckern und Steckdosen, das hier in Deutschland verwendet wird. International ist dieses System auch als Steckertyp C oder CEE 7/16 bekannt. Der Eurostecker besitzt zwei runde Kontaktstifte mit 4,0mm Durchmesser, 19mm Länge und 18,6mm Achsenabstand für Außenleiter und Neutralleiter. Einen Schutzkontakt zum Ableiten von Fehlerströmen hat der Eurostecker nicht.
Eigenschaften:- Das Eurosystem ist für Spannungen von 220V bis 240V (Nennspannung: 230V) bei 50Hz konstruiert worden.
- Die Stecker, Dosen und Verlängerungsleitungen sind für einen Dauerstrom von maximal 2,5A ausgelegt, was bei 230V einer Leistung von 575W entspricht.
Steckdosen dieses Typs direkt verbunden mit dem Versorgungsnetz kommen eher selten vor. Stattdessen werden heutzutage immer Schuko-Steckdosen verbaut, mit dem der Eurostecker kompatibel ist.
Da der Eurostecker keinen Verdrehschutz hat, spielt die Verpolung der Adern mit dem Stecker keine große Rolle. Wenn ihre HiFi-Anlage brummt, kann das Drehen des Steckers eventuell helfen.
Typ F: Schuko




Der Schutzkontaktstecker,
kurz Schuko
genannt, ist ein System von
Steckern und Steckdosen, das hier in Deutschland verwendet wird.
International ist dieses System auch als Steckertyp
F oder
CEE 7/4 bekannt.
Der Schukostecker besitzt zwei runde Kontaktstifte
mit 4,8mm Durchmesser,
19mm Länge und
19mm Achsenabstand
für Außenleiter und Neutralleiter.
- Das Schukosystem ist für Spannungen von 220V bis 240V (Nennspannung: 230V) bei 50Hz konstruiert worden.
- Die Stecker, Dosen und Verlängerungsleitungen sind in der Regel für 16A Dauerstrom ausgelegt, was bei 230V einer Leistung von 3.680W entspricht.
Somit ist dieses System viel leistungsfähiger als das auf 110V
basierende US-Blattsteckersystem, was zudem oft genug Kontakt mit
spannungsführenden Teilen ermöglicht.
Schukostecker mit dem Loch
sind übrigens vom
Typ E+F (CEE-7/7) und passen somit auch
in das Netsteckersystem vom Typ E.
Die Farben der Steckdose bzw. des Stecker sind frei wählbar, jedoch haben sich in gewerblichen Betrieben folgende Gruppen herausgebildet:
- Rot bzw. orange Steckdosen: EDV-Netz mit Überspannungsschutz, separate Verteilungen, werden oft mit einem Dieselgenerator gesichert, kurzzeitige Ausfälle (1s) möglich
-
grün: ausfallsicheres Netz,
mit USV gegen kurzzeitige Aussetzer und Überspannungen gesichert,
hängt in der Regel am
roten
Netz.
Gerätesteckertypen
Die Gerätesteckertypen sind ebenfalls das Verbindungsglied zwischen dem
Versorgungsnetz und den vom Nutzer anzuschließenden Geräten.
Der Unterschied hier ist allerdings,
dass (ausgenommen Verlängerungen, Adapter und Kupplungen)
eine der beiden Seiten vom Kabel ein Netzsteckertyp ist und
der andere der Gerätesteckertyp.
Von diesen Gerätesteckertypen gibt es 14 verschiedene Arten,
welche von C1
bis C24
durchnummeriert sind.
Jede Art hat jeweils eine Bezeichnung für den Stecker und die Buchse.
Hier haben wir die von uns häufig genutzten Gerätesteckertypen
aufgelistet.
C5/C6: Mickey-Maus…



Der Verdrehschutz gewährleistet eine mechanische Polarität, aber keine elektrische. Man findet ihn z.B. in Laptop‑Netzteilen sowie bei Computerbildschirmen und neuerdings auch bei Videoprojektoren. Die Kupplung besitzt einen Schutzleiter, umgangssprachlich wird die Kupplung auch Kleeblatt-" oder Mickey‑Maus-Stecker bzw. Kupplung genannt.
Sind eingangsseitig am Kabel symmetrische Schukostecker angebracht, so ist trotz Farbkennzeichnung der Kabeladern eine Zuordnung von Neutral- und Außenleiter nicht gegeben.
- Kontaktabstand Horizontal Vertikal: H: 10mm V: 4½mm
- Verdrehschutz gegeben? (mechanische Polarität): Ja
- Schutzklasse Erdungsanschluss: Schutzklasse I
- Maximale Temperatur: 70°C
- Maximaler Strom: 2,5A
C7/C8: Euro…



Die mechanische Polarität ist hier nicht gegeben, Ausnahme: falls rechteckige Seite gegeben = Außenleiter. Es wird sehr häufig verwendet an Haushaltsgeräten, im Audio-, Videobereich und an Rasierapparaten.
Das Euro-Netzkabel
besitzt die
Schutzklasse II.
Bei zahlreichen Kleingeräten findet der zugehörige Einbaustecker
seine Anwendung und wird gewöhnlich als
Kleingerätestecker
bezeichnet
Wegen seiner zweipoligen taillierten Form wird er gelegentlich auch als
"liegende Acht"
(GB = figure of eight
; USA = shotgun
] bezeichnet,
er besitzt keine Erdverbindung
Kleingeräte-Einbaustecker an wahlweise batteriebetriebenen Geräten besitzen häufig einen Kontaktsatz, der beim Einstecken betätigt wird und die Batterie vom Gerät trennt (Schaltbuchse).
Ausnahme:Die abgewandelte Variante findet sich bei den Netzteilen der Firma Apple. Eine Seite der Buchse ist gerade ausgebildet und auf der anderen Seite befindet sich nur eine Nut. Stecker im liegenden Format passen auch rein.
- Kontaktabstand: 8,6mm
- Verdrehschutz gegeben? (mechanische Polarität): Nein
- Schutzklasse Erdungsanschluss: Nein
- Maximale Temperatur: 70°C
- Maximaler Strom: 2,5A
C13/C14: Kaltgeräte…



Es wird sehr häufig verwendet im IT-Bereich zum Beispiel im professionellen Audio- und Videosektor, in der Bühnentechnik oder auch Computer, Peripheriegeräte, etc. Es ist auch als "Kaltgerätekabel" oder "Kaltgeräte-Anschlusskabel" bekannt.
Belegung: Das typische Anschlusskabel für Kaltgeräte hat an einem Ende einen länderspezifischen Stecker, welcher in die jeweilige Steckdose gesteckt wird (oder einen C14‑Stecker) und am anderen Ende eine Kaltgerätekupplung. Die Kaltgerätekupplungen und Buchsen sind drei-polig, mit Außenleiter, Neutralleiter und Schutzleiter.
Blickt man von vorne auf die Gerätebuchse,
siehe Abb. clp03c1a,
Erdleiter unten
(1), so ist
der Außenleiter (die Phase
)
links (2) dazu rechts der
Neutralleiter
(3). Bei
Anschlusskabeln mit einem symmetrischen Stecker am anderen Ende
(z. B. Schuko), ist diese Belegung natürlich
nicht garantiert.
- Kontaktabstand Horizontal Vertikal: H: 14mm V: 4mm
- Verdrehschutz gegeben? (mechanische Polarität): Ja
- Schutzklasse Erdungsanschluss: Schutzklasse I
- Maximale Temperatur: 70°C
- Maximaler Strom: 10A