
Edit v5.004 from 2002-08-09 to 2023-02-17 by GRo+AZu+HSc
Das letzte Geschäftsjahr des 1A Imbiss im Jahre 2001
Als bisheriger Besitzer des Imbisses wurde ich angesprochen, das Interesse besteht diesen Imbiss zu erwerben. Voraussetzung ist gefordert die Offenlegung der Gewinn und Verlustrechnung, der Abschlussbilanz, sowie einige Erläuterungen dazu.Diese bestehen aus dem Jahresabschluss zum 31.12.2001 mit
- der Gewinn- und Verlustrechung,
- der Schlussbilanz und
- der Aufgliederung derselbigen.
In diesem Jahresabschluss lege ich den evtl. Käufer offen,
wie es um Gewinn und Verlust bestellt ist.
Des weitern wie sich der Wert der Firma zusammensetzt.
Dies in Form einer Bilanz,
mit zusätzlichem Aufschlüsseln von einzelnen Bilanzpositionen.
Gewinn und Verlust zum 31.12.2001
Aufwand | Ertrag | ||
---|---|---|---|
Wurstwaren | 3.285,00 € | Bock- und Bratwurst mit Brötchen | 11.720,00 € |
Getränke | 950,00 € | Getränke | 2.125,00 € |
Backwaren: Brötchen, etc. | 1.110,00 € | ||
Saldo der Aufwendungen: | 5.345,00 € | Saldo der Erträge: | 13.845,00 € |
Gewinn als Differenz des Salden | 8.500,00 € | ||
Summe: | 13.845,00 € | Summe: | 13.845,00 € |
Der Ertrag ist etwa 2,5fach so groß wie der Aufwand. In diesem Jahr wurde dadurch ein Gewinn von 8.500 € erwirtschaftet. Die Zusammensetzung war im Jahr 2001 durch Wurstwaren und Getränke gegeben. Als zusätzliche Aufwand sind Brötchen separat aufgelistet, da diese einen erheblichen Anteil (25,3% = 1.110/(3.285+1.110)) am Aufwand für den Bock- und Bratwurstverkauf ausmachen.
Schlussbilanz 2001 zum 31.12.2001
Aktiva | Passiva | ||
---|---|---|---|
Anlagevermögen | 4.000,00 € | Eigenkapital | 13.587,00 € |
Lager | 1.000,00 € | Gewinn | 8.500,00 € |
Forderungen | 337,00 € | Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung | 1.324,00 € |
Bank | 12.039,00 € | ||
Kasse | 1.528,00 € | ||
Privatkonto | 4.507,00 € | ||
Summe: | 23.411,00 € | 23.411,00 € |
Aufgliederung
Anlagevermögen | |
---|---|
Eine Zusammenfassung von Gebäuden, Maschinen, Fuhrpark und Betriebs- und Geschäftsausstattung. | |
- Verkaufsstand auf Rädern: | 3.000,00 € |
- Kühlschrank: | 550,00 € |
- Würstchenwärmer: | 150,00 € |
- Garage mit Kühltruhe: | 300,00 € |
= Gesamt: | 4.000,00 € |
Lager | |
Hierunter fallen sämtliche Bestände an Waren, die in unserem Unternehmen vorhanden sind, sowie auch solche die sich in unserem Lager und Außenlagen befinden | |
- 1000 Würstchen: | 470,00 € |
- 1000 Getränke: | 440,00 € |
- Pappteller, Servietten, Senf: | 90,00 € |
= Gesamt: | 1.000,00 € |
Forderungen | |
Dies sind Geld oder Leistungen welche wir noch erhalten (Außenstände). | |
- Firma Müller | 300,00 € |
- Firma Meyer: | 37,00 € |
= Gesamt: | 337,00 € |
Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung | |
Hierunter zählen alle Sachen die ich von anderen noch zu bekommen habe, also zum Beispiel Lieferschulden, Lieferrechnungen, Eingangsrechnungen etc. | |
- Firma Müller: | 362,21 € |
- Firma Meyer: | 425,85 € |
- Firma Schulze: | 535,94 € |
= Gesamt: | 1.324,00 € |
Der Käufer bekräftigte sein Interesse,
gestand aber auch ein dass er noch keine Bilanz ausgewertet hatte.
Die Zahlen sehen zwar für Ihn schön aus,
aber so richtig sagen sie ihm eigentlich nichts.
Also, da ich an dem Geschäft stark interessiert bin,
gliedere ich einzelne Positionen genauer auf und
übergebe diese dem potentiellen Käufer.
- Kasse
- Sofort verfügbare Geldmittel
- Privatkonto
- Geldmittel, welche sich auf dem Privatkonto befinden sind nicht physikalisch dort vorhanden. Auf dem Privat-Konto werden die Entnahmen, die benötigt werden um seinen eigenen Lebensunterhalt zu begleichen, gebucht. Sie sind somit für die Firma nicht mehr verfügbar bzw. vorhanden.
- Das Eigenkapital = 13.587,00 €
- Ist das vom Unternehmer selbst eingebrachte Anteil Teil des Kapitals. Dies können Rücklagen (Kapital- oder Gewinnrücklagen) oder gezeichnetes Kapital (z.B. bei Gründung einer GmbH - Haftungskapital des Gesellschafters) sein.
- Gewinn und Verlust = 8.500,00 €
- Gewinn und Verlust des letzten Jahres, welches sich aus der Differenz zwischen Einkauf und Verkauf errechnet (Diese Summe muss versteuert werden).
1A Imbiss.