Edit v5.020 from 2008-07-04 to 2024-04-25 by SSc+HSc

Der Cash Flow
Ein Cash Flow (=Geldfluss) dient dem Unternehmen zur weiteren Unternehmensplanung, denn er zeigt wie viel Geld das Unternehmen selbst erwirtschaftet hat. Unternehmensplanung bedeutet, das Unternehmen kann planen, welche Investitionen, zum Beispiel im Imbiss 2004, möglich wären.
Damit Sie sich darunter auch etwas vorstellen können, werde ich ihnen anhand unseres praktischen Beispiels dem Imbiss 2003 ,den Cash Flow und seine Entwicklung genau erläutern.
Berechnung
Aufgabe: Wie hat sich der Geldfluss seit 2001 entwickelt und welche finanziellen Möglichkeiten stehen 2004 zur Verfügung?
Gegeben: In der Skizze grün unterstrichen.
Vom Inhaber des Imbisses haben wir die Daten der Entwicklung von Gewinn und Verlust plus Abschreibung über die Geschäftsjahre von 2001 bis 2003 erhalten. Die Daten des Jahres 2001 stammen vom Vorbesitzer.
Jahr |
Gewinn und Verlust |
Ab- schreibungen |
---|---|---|
2001 | 8.500,00 € | 0,00 € |
2002 | 12.785,00 € | 0,00 € |
2003 | 12.178,18 € | 1.231,00 € |
Formel:
- Cash Flow in €
- Gewinn + laufende Abschreibungen (1)
Konstanten:
−

- Lösung:
- Zu 1.
-
Formel (1) braucht nicht umgestellt zu werden.
Kann so für jedes Jahr verwendet werden.
- Cash Flow(2001) in €
- 8.500,00 + 0,00 = 8.500,00
- Cash Flow(2002) in €
- 12.785,00 + 0,00 = 12.785,00
- Cash Flow(2003) in €
- 12.178,18 + 1.231,00 = 13.409,18

Empfehlung für das Geschäftsjahr 2004
Von dem Cash Flow könnten wir:-
Einen Teil, für die Bestückung des Lagers verwenden.
dazu gehören (Aufwand im Jahr durchschnittlich 12.800,00 €)
der Einkauf von:
- Wurst, machen ca. 50% des Gesamtaufwandes aus
- Getränke, ca.30% des Gesamtaufwandes aus und
- sonstigen Aufwand (Senf, Brötchen..) 20% von 4,20 € hat.
- Das Sortiment erweitern, z. B. durch den Kauf einer Gulaschkanone, mit einem Fassungsvermögen von 50 Litern zum Preis von 474,00 € inkl. Mehrwertsteuer und 5 € Versandkosten.