
Edit v5.000 from 2019-10-17 to 2021-05-06 by TSc+HSc
"Script4Y" - Script for Year
Mit diesem Programm ist es möglich, Verzeichnisse voller Kundenmitschriften zu bereinigen, um
- den Speicherverbrauch pro Mitschrift durch Entfernen nicht mehr gebrauchter Dateien (z.B. Bilder, Videos, Texte, Protokolle und Dokumente) zu verkleinern und
- die Daten datenschutzrechtlich zu entkernen.
Der Grund dafür ist außerdem, das bei Ablauf einer Garantie, oder für die Finanzbuchhaltung, diese nicht mehr gebraucht werden.
Wenn Sie Interesse an diesem Programm haben, kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.
Auf dieser Seite erfahren Sie,
wie man Script4Y
installiert und
benutzt.
Das Handbuch zu diesem Programm kann hier heruntergeladen werden:
Script4Y.pdf
Benutzung
-
Abb. 1a: Das Hauptfenster von Script4Y
.Nachdem man das Programm mit einem Doppelklick gestartet hat, sollte man ein Fenster sehen, was in etwa wie in Abb. 1a aussieht. Im mittleren Teil des Fensters sehen Sie die Log-Ausgabe. Beachten Sie, dass das, was Sie in der Abbildung sehen nur ein Beispiel ist.
Bevor man nun auf Start drückt, sollte man erstmal auf den Knopf drücken, welcher sich wie in Abb. 1a im unteren Teil des Fensters mittig befindet.
-
Abb. 1b: Das Einstellungsfenster von Script4Y
.Wenn man die Einstellungen geöffnet hat (siehe Abb. 1b), sollte man festlegen, wo sich das Zielverzeichnis befindet. Dazu klickt man ganz oben auf den Knopf und es öffnet sich ein
Verzeichnisauswahlfenster
, wo man bequem das Zielverzeichnis auswählen kann.Die Checkbox für
Soll bei jedem Fehler angehalten und der Abbruch angeboten werden?
sollte man auf jeden Fall angehakt haben. Dadurch wird eine Warnung mit einer recht ausführlichen Beschreibung angezeigt, was schiefgelaufen ist, oder was nicht funktioniert. Wenn diese Einstellung nicht aktiv ist, ignoriert das Programm die Warnungen und setzt mit der Verarbeitung fort.Wenn man die Checkbox für
Sollen am Ende die verminderten Unterverzeichnisse automatisch verschoben werden?
angehakt hat, werden die zu entfernenden Daten nicht gelöscht, sondern in das jeweilige Verzeichnis verschoben, was man mit dem Knopf festlegen kann.Ein weiteres tolles Feature ist der
Simulationsmodus
. Wenn diese Checkbox angehakt ist, wird nur so getan als ob. Die Logdatei wird trotzdem normal beschrieben. Dadurch kann man schon im Voraus sehen, ob es Probleme geben wird.Alle anderen Einstellungen sollten selbsterklärend sein und werden im Handbuch ausführlicher beschrieben.
Mit einem Druck auf speichert das Programm die Einstellungen in der
Script4Y.cfg
. Der Knopf schließt das Einstellungsfenster. Das Programm merkt sich die Einstellungen, solange es geöffnet ist, schreibt diese aber nicht zusätzlich in dieScript4Y.cfg
.
-
Abb. 1c: Beispiel-Fenster für eine Warnung. Nachdem die Einstellungen gemacht sind, kann man im Hauptfenster den Knopf drücken. Kurz darauf sieht man den Text in der Box darüber (siehe Abb. 1a)
durchlaufen
, was gleichzeitig auch in die Logdatei geschrieben wird.Wenn ein Problem auftritt, wird in der Regel ein Fenster angezeigt, was einem das Problem beschreibt. Je nach Einstellung und Schwere des Problems kann fortgesetzt werden. Rechts in Abb. 1c sehen Sie, wie eine Warnmeldung aussieht, wo eine Datei bereits geöffnet ist und somit nicht verschoben werden kann. In diesem Fall muss das Programm, welches die Datei offen hat, diese Datei schließen. Mit einem Druck auf versucht
Script4Y
die Datei erneut zu verschieben. Ein Druck auf stoppt die Verarbeitung vonScript4Y
.
-
Wenn
Script4Y
durchgelaufen ist, bekommt man ein kleines Bestätigungsfenster zu sehen, was einem sagt, das die Verarbeitung abgeschlossen ist. Im Zielverzeichnis sollten sich nur noch die für die Finanzbuchhaltung relevanten Dateien befinden. Alle anderen Dateien sind je nach Einstellung entweder gelöscht oder in das konfigurierte Verzeichnis für das Verschieben verschoben worden.
Installation
Bevor man Script4Y
installieren kann,
sollte der Computer,
auf dem man Script4Y
benutzen will,
folgende Systemvoraussetzungen mindestens erfüllen:
- Windows XP SP3 oder höher,
- Einen Prozessor mit 32 oder 64 Bit,
- 10 MByte Festplattenspeicher und
- 1 GByte Arbeitsspeicher
Script4Y
hat kein Installationsprogramm,
d.h. es kann direkt aus dem Archiv in ein beliebiges Verzeichnis entpackt
werden.
Es empfiehlt sich dabei,
das Programm in ein eigenes Verzeichnis zu extrahieren,
sodass sich alle Dateien von Script4Y
an einem Ort befinden.
Für Script4Y
werden folgende Dateien mitgeliefert,
bzw. im Verzeichnis des Programms erzeugt:
Script4Y.exe
- Das Programm selbst.Script4Y.pdf
- Das Handbuch.-
Script4Y.cfg
- Eine Konfigurationsdatei imINI
-Format. -
Script4Y.log
- Eine Logdatei, wo drin steht, wasScript4Y
gemacht hat.
Im Grunde genommen funktioniert Script4Y
als portables Programm,
d.h. es spielt keine Rolle,
wo es genau hin-extrahiert wird.
Selbst die 3 zusätzlichen Dateien müssen nicht unbedingt vorhanden
sein,
weil das Programm diese auch selbst erstellen kann,
wenn diese nicht vorhanden sind.
Das einzig wichtige ist eigentlich nur,
dass man die entsprechenden Dateisystemrechte
hat,
um mit Script4Y
arbeiten zu können.
Oft reicht es bereits aus,
Script4Y
mit Administratorrechten zu starten.