Hilfe & Service von EDV-Fachleuten
dpi000b.png
Edit v3.000 from 2009-05-07 to 2019-08-06 by HSc+SSc

Bilder und deren DPI's

Dieser Artikel zeigt Ihnen wie Sie die Qualität eines Bildes beim Vergrößern bei behalten können. Worauf Sie bei der Bildaufnahme achten sollten und wie Ihnen die DPI-Zahl dabei helfen kann.

Gegenüberstellung Größenänderung

Gegenüberstellung

Hier sind zwei Bilder, mit einem Ausschnitt von einem Lineal, zu sehen.


dpi100a1.png
Abb. 1a1: Abb. 1a mit 100 dpi vergrößert auf das 3fache
dpi300a.png
Abb. 3a: Aufnahme vom Linealausschnitt mit 300 dpi

In der Abbildung 3a ist das Lineal zu sehen, welches mit 300 dpi aufgenommen wurde. Dass heißt, es wurde weder vergrößert noch verkleinert.
Dem gegenüber steht die Abbildung 1a1, welche mit 100 dpi aufgenommen und im nachhinein auf das 3fache vergrößert wurde.
Beim Vergleich der beiden Bilder kann man nun erkennen dass eine Körnung bei der dreifachen Vergrößerung hervortritt, was deutlich an den Randlinien bei den Buchstaben e und zu sehen ist. Diese ist dort wo die Ränder aneinander stoßen. Hier wird deutlich, dass die Körnigkeit zunimmt und es damit zu einem Schärfeverlust kommt. Dadurch wird auch der Nutzen für eine Aufnahme mit hoher dpi−Zahl deutlich. Die Qualität lässt sich dadurch wesentlich besser transportieren, als durch eine Vergrößerung mittels eines Bildbearbeitungsprogrammes.

Wodurch kommt dies?

PS: Um die Qualität eines Bildes beim Vergrößern bei zu behalten, sollte man eher die DPI−Zahl bei der Aufnahme erhöhen, als im Grafikprogramm das Bild durch Ziehen auf die gewünschte Größe zu bekommen. Dadurch kann man mit bloßen Auge nicht die Bildpunkte und ihre Übergänge erkennen.


Größenänderung

Wie ändert sich die Größe eines Bilder, zum Beispiel auf einen Bildschirm, einen Drucker, o.ä., wenn man die Aufnahme mit verschiedenen dpi−Einstellungen vornimmt.
dpi100a.png
Abb. 1a: 2cm Linealausschnittes mit 100 dpi aufgenommen.
dpi200a.png
Abb. 2a: 2cm Linealausschnittes mit 200 dpi aufgenommen.
dpi300a.png
Abb. 3a: 2cm Linealausschnittes mit 300 dpi aufgenommen.

Hier ein Beispiel mit einem 2cm Linealausschnitt, welches jeweils mit 100, 200 und 300 dpi aufgenommen worden ist. Alle Drei werden auf das gleiche Ausgabegerät, in diesem Fall auf ihren Bildschirm, ausgegeben. Unser Bildschirm ist auf 75 dpi eingestellt. Wenn ein 300 dpi-Bild auf einem 75 dpi-Bildschirm dargestellt werden soll, dann vergrößert sich die Aufnahme entsprechend dem dpi−Verhältnis zu V = 300 dpi / 75 dpi = 4/1 = 400% Dass bedeutet, dass Bild vervierfacht sich. Dies gilt genauso für

  • das 200 dpi-Bild was zu 200/75 = 8/3 = 2 2/3 = 2,67fach und damit eine 2,67-fache Vergrößerung nach sich zieht und
  • bei dem 100 dpi-Bild erfolgt eine 100dpi/75dpi = 4/3 = 1 1/3 = 1,3−fache Vergrößerung.

Vergleichen wir die Bilder optisch miteinander, so erkennt man das die Größe des 100 dpi-Bildes (Abb. 1a) 3 Mal in das 300 dpi−Bild (Abb. 3a) hinein passt. Daraus kann man ableiten, dass auf einem Ausgabegerät mit einer konstanten dpi−Zahl das Bild mit der 3−fachen dpi−Zahl auch 3−mal so groß ist wie das mit der 1−fachen dpi−Zahl.

Alle drei Bilder haben trotz ihrer unterschiedlichen Größen die selbe Qualität. Erkennen tut man dies vor allem an den Rändern und Kanten. Zur Berechnung der Größendarstellung gibt es eine Formel. Diese lautet folgender Maßen:


Nach Oben