Der Mengenkontrast
Der Mengenkontrast beschreibt Ihnen das Größenverhältnis im
Bezug auf die Leuchtkraft einer Farbe. Wenn man z.B.
Gelb
und
Grün
verwendet, sollte man
doppelt
soviel
Grün
nehmen, damit es zusammen mit dem
Gelb
ausgeglichen wirkt. In dieser Grafik werden Ihnen die
Größenverhältnise deutlich gemacht.
Größenverhältnis des Mengenkontrasts im Bezug auf die
Leuchtkraft:
9 |
6 |
3 |
4 |
6 |
8 |
|
|
|
|
|
|
Violett |
Rot |
Gelb |
Orange |
Grün |
Blau |
|
Die unbunten Farben
Unbunte
Farben, sind all diese, die keine dominante Einzelfarbe haben, also
Schwarz,
Weiß
und alle
Graustufen.
Auch wenn man alle Farben im
gleichen Verhältnis zusammenmischt, entsteht eine
unbunte
Farbe.
Der Himmel ist Blau, die Sonne ist Gelb.
Der Himmel ist Blau, die Sonne ist Gelb.
Der Himmel ist Blau, die Sonne ist Gelb.
|
Man sollte keinesfalls zueinander gehörende
Komplementärfarben
für Hintergrund und Schrift verwenden, da die Schrift
vergraut.
Je
größer
die Schrift,
umso mehr wird die eigentliche Farbe sichtbar. Wird die Schrift zu
klein,
nimmt man die Schriftfarbe fast nur noch als
Grauton
wahr.
|
Die Farbintensität
(auch Farbqualität oder Farbsättigung genannt)
Die Farbintensität beschreibt,
wie stark gesättigt eine Farbe ist.
Das Besondere ist,
dass sich die Helligkeit und der Farbton bei steigender
bzw. sinkender Intensität nicht ändert.
Somit ist die Farbintensität die Sättigung einer Farbe und
die Farbqualität nur ein anderes Wort dafür.
Man sollte grundsätzlich auf Internetseiten
ungesättigte
Farben nehmen, da sie besser lesbar sind als
gesättigte
Farben.
|
|
|
Die Komplementärfarben
Farbe (RGB) |
Komp. (CYM) |
Rot FF 00 00
|
Cyan 00 FF FF
|
Grün 00 FF 00
|
Magenta FF 00 FF
|
Blau 00 00 FF
|
Gelb FF FF 00
|
Weiß FF FF FF
|
Schwarz 00 00 00
|
Die
Komplementärfarbe
ist immer die genau
entgegengesetzte
Farbe.
Im Farbdreieck liegt sie immer genau gegenüber.
Wie man sehen kann, ist das
R
G
B-Farbschema
das Gegenteil vom
C
Y
M-Farbschema.
Und wenn man alle Farben vom
R
G
B-Farbschema
zusammenmischt, entsteht
Weiß.
Beim
C
Y
M-Farbschema
logischerweise
Schwarz.
Komplementärfarben werden hauptsächlich in Werbebildern oder
optischen Täuschungen eingesetzt.
In diesem Beispiel sehen Sie eine optische Täuschung, die
schwarze
Punkte zwischen den
schwarzen
Kästchen zeigt, obwohl es
weiße
Punkte bzw. kleine
weiße
Quadrate sind.
Was eine Besonderheit ist, wenn 2 Komplementärfarben
miteinander vermischt werden, und dadurch ein
Grauton
entsteht.
|
|
Das Farbdreieck in additiver Farbmischung
|
Blau 00 00 FF
|
|
|
Magenta FF 00 FF
|
Weiß FF FF FF
|
Cyan 00 FF FF
|
|
Rot FF 00 00
|
Gelb FF FF 00
|
Grün 00 FF 00
|
Hier sehen Sie den Farbkreis in Form eines Dreiecks.
Die Beschriftung erfolgte in deren komlementären Farben.
Zudem sind die HEX-Werte angegeben,
woraus sich diese Farbe ergibt.
Das interessante an den Dreieck ist, dass das
Rot
Grün
Blau
-Farbschema zusammen mit dem
Cyan
Yellow
Magenta
-Farbschema enthalten ist.
Die Farben, die zwischen 2 anderen Farben sind, sind zusammengemischt.
Also spricht man hier von additiver Farbmischung.
Beispiel per HEX:
FF
00
FF
ergibt
Magenta
. (entspricht dezimal:
255
0
255
)
|
|